Hautpflege richtig kombinieren

Skincare Tipps. Tipps zur Hautpflege. Skincare layern. Hautpflege Kombinationen. Trockene Haut. Akne. Unreine Haut. Mischhaut.

Auf dieser Website findest du Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Dies hilft mir, die Inhalte der Seite weiterhin kostenlos anzubieten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Die Folgen einer fehlerhaften Hautpflege

Hautpflege kann einen großen Unterschied machen – zum Guten oder zum Schlechten. Die falsche Kombination von Wirkstoffen und Pflegeprodukten kann Hautprobleme wie Reizungen, Trockenheit und sogar verstärkte Akne auslösen. Wir kennen es alle, ein neues (vielleicht sogar super gehyptes) Pflegeprodukt gekauft, voller vorfreudiger Erwartungen ausprobiert und dann … Pickel, Ausschlag, Rötungen oder Pusteln, alles brennt und juckt, deine Haut sieht furchtbar aus und fühlt sich auch grauenvoll an. Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Verbraucher*innen unsicher sind, wie sie ihre Hautpflegeprodukte korrekt anwenden und kombinieren sollen (American Academy of Dermatology, 2020). Hier erfährst du, welche häufigen Fehler es in der Hautpflege gibt und wie du sie vermeiden kannst.

Wenn du Produkte auf die falsche Hautoberfläche aufträgst…

Ob Produkte auf trockene oder leicht feuchte Haut aufgetragen werden sollten, macht einen großen Unterschied. Feuchtigkeit kann die Aufnahme vieler Wirkstoffe fördern, da die Hautzellen aufgelockert sind und die Inhaltsstoffe besser eindringen können. Für viele feuchtigkeitsspendende Produkte wie Hyaluronsäure-Seren ist eine leicht feuchte Haut ideal, da sie das Wasser bindet und die Hautoberfläche glatt und hydratisiert hält (Journal of Cosmetic Dermatology, 2018). Bei Cremes und bestimmten aktiven Wirkstoffen wie Retinoiden hingegen kann es ratsam sein, sie auf trockener Haut anzuwenden, um eine zu schnelle Penetration zu vermeiden und die Hautbarriere nicht zu überreizen.

Wenn du die falschen Wirkstoffe für deinen Hauttyp wählst…

Die Auswahl der richtigen Wirkstoffe hängt stark vom Hauttyp und Hautzustand ab. Retinol und Salicylsäure eignen sich beispielsweise gut für fettige, zu Akne neigende Haut, können jedoch bei empfindlicher oder trockener Haut Irritationen verursachen. Hyaluronsäure ist ein Allrounder für alle Hauttypen, während Vitamin C für reife Haut und Pigmentflecken besonders vorteilhaft sein kann. Laut einer Studie der American Society for Dermatologic Surgery wissen viele Menschen jedoch nicht genau, welche Produkte ihrem spezifischen Hauttyp entsprechen, was häufig zu Überpflege und unerwünschten Hautreaktionen führt. Deshalb ist es wichtig seinen Hauttypen zu kennen.
Im Guide findest du 3 praxiserprobte Wege, um deinen Hauttypen selbst zu bestimmen.

Wenn du Wirkstoffe zur falschen Tageszeit aufträgst…

Viele Wirkstoffe haben spezifische Tageszeiten, zu denen sie besonders effektiv sind. Vitamin C schützt die Haut vor freien Radikalen und ist somit tagsüber optimal. Retinoide hingegen sind lichtempfindlich und können ihre Wirkung verlieren, wenn sie tagsüber angewendet werden; zudem erhöhen sie die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung und sollten daher abends angewendet werden. In einer Studie der Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology wurde festgestellt, dass ein Großteil der Nutzer*innen Retinol falsch anwendet, was die Wirksamkeit beeinträchtigt und das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.

Im Hautpflege Guide lernst du, wie du du eine Skincare Routine von null richtig aufbaust.

Wenn du Power-Wirkstoffe falsch kombinierst…

Ein häufig unterschätztes Risiko in der Hautpflege ist die falsche Kombination starker Wirkstoffe. Beispielsweise sollte Retinol nicht gleichzeitig mit Säuren wie AHA oder BHA verwendet werden, da dies zu Überreizungen führen kann. Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die nicht kombiniert werden sollten! Eine Umfrage von Mintel ergab, dass rund 40 % der Konsumenten Wirkstoffe kombinieren, ohne sich über die Wechselwirkungen bewusst zu sein, was die Hautgesundheit beeinträchtigen kann. Plötzlich hast du ein rotes und fleckiges Gesicht, die Haut schuppt sich oder neue Pickelchen ploppen auf. Aber irgendwie lernt man es ja auch nirgendwo so richtig, was man an Pflege kombinieren kann und was lieber nicht.
Der Guide klärt auf, welche Wirkstoffe miteinander kombiniert werden können und welche besser getrennt angewendet werden sollten, um Hautirritationen zu vermeiden und eine optimale Pflege zu gewährleisten.

Warum die richtige Kombination von Hautpflegeprodukten entscheidend ist

Eine auf deinen Hauttyp abgestimmte Routine und die richtige Kombination von Wirkstoffen sind der Schlüssel zu gesunder Haut. Fehler in der Anwendung können die Haut jedoch schnell überlasten und zu unerwünschten Ergebnissen führen. Der Skincare Guide bietet umfassende Informationen und Anleitungen, um häufige Fehler zu vermeiden und eine effektive Hautpflege-Routine zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse deiner Haut abgestimmt ist.

Weiter
Weiter

Ganzheitliche Aknebehandlung: Akne dauerhaft loswerden